Aktuelles  14.12.2024
 
Virtuelles Theater der Klänge
 
Unser Wunschtheater von Walter Gropius
 
These texts in English can be found below

Mit Unterstützung des Fonds Darstellende Künste im Rahmen von "Neustart Kultur" konnten wir 2021 unser "Virtuelles Theater" ins Leben rufen. Dieses einzigartige Online-Theater basiert auf einem imaginären Gebäude von keinem Geringeren als Walter Gropius – unser Traumhaus, digital umgesetzt!

Wie in einem echten Theater bleibt es lebendig: Die Auswahl an Tickets, Bibliotheksinhalten, Merchandising-Artikeln und Wandbildern wird regelmäßig aktualisiert. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten erstrahlt unser virtuelles Theater ab dem 24. Dezember 2024 in neuem Glanz.

Was erwartet Sie?
- Freier Rundgang: Erkunden Sie das gesamte Theater.
- Vorstellungen: Genießen Sie unsere Video-Aufführungen (kostenpflichtig).
- Workshops: Nehmen Sie an mehrteiligen Tanz- oder Theater-Workshops teil (kostenpflichtig).
- Bibliothek: Stöbern Sie in exklusiven Inhalten (kostenpflichtig).
Tauchen Sie ein in die Welt des "Virtuellen totalen Theaters der Klänge" und erleben Sie online die Verbindung aus digitaler Kunst und Theatertradition.

Besuchen Sie uns über das www und entdecken Sie die Vielfalt, die unser Theater ausmacht!
 
Das virtuelle Theater online
 
Geplante Premiere 2025: Heinrich Heines Le Grand
 
 
Die Begegnung mit dem Theatermusiker Jean-Jacques Lemêtre – bekannt durch über 40 Jahre Arbeit beim weltberühmten Théâtre du Soleil in Paris – führte zu einem außergewöhnlichen neuen Projekt: "Heinrich Heines Le Grand", ein Musiktheaterstück, das die deutsch-französische Kulturbrücke schlägt.
Die Inspiration für das Stück stammt aus Heines Buch "Ideen – Le Grand", in dem er seine erste Begegnung mit einem Franzosen schildert: dem Tambour Le Grand. Mit Trommeln und lebendiger Darstellung brachte dieser dem jungen Heine die Geschichte der französischen Revolution und der Napoleonischen Feldzüge näher.

Heine schrieb: "… lehrte er mich die neuere Geschichte. Ich verstand zwar nicht die Worte, die er sprach, aber da er während des Sprechens beständig trommelte, so wusste ich doch, was er sagen wollte. Im Grunde ist das die beste Lehrmethode."

Das Ensemble für dieses Stück besteht aus zwei mit uns lange Jahre verbundenen Schauspielern, die bereits in früheren Produktionen des Theaters der Klänge überzeugten:

- Francesco Russo (LUDUS DANIELIS, Die barocke Maskenbühne, Die Neuberin).
- Mathias Weiland (Die Neuberin, Das Opfer, Gregorius).

Uraufführung:
- Wann: 13. bis 22. März 2025.
- Wo: Im historischen Festsaal "Dä Düsseldorfer Salon" in Düsseldorf-Gerresheim.

Der Vorverkauf ist gestartet – sichern Sie sich den Termin schon jetzt in Ihrem Kalender!
 
Vorverkauf über Rausgegangen in Düsseldorf
 
Ein Juwel der Gründerzeit: Dä Düsseldorfer Salon
 
 
Der ehemalige Festsaal der Landeskliniken Düsseldorf, heute "Dä Düsseldorfer Salon", ist eine architektonische Perle. Nach über 25 Jahren im Dornröschenschlaf wurde dieser Ball- und Theatersaal im Originalzustand von 1902 bewahrt und ist damit der einzige erhaltene Gründerzeit-Saal Düsseldorfs.
Im Oktober 2024 haben wir diesen außergewöhnlichen Raum mit der Wiederaufnahme unserer Produktion "West-Land-Tänze" wiederbelebt.

Im März 2025 folgt mit der Premiere von "Heinrich Heines Le Grand" unsere zweite große Inszenierung für diesen Raum.

Doch das ist erst der Anfang: Ab April 2025 planen wir, den Saal regelmäßig für Düsseldorfer Künstler und Musiker zu öffnen – sei es für Aufführungen, Konzerte oder sogar öffentliche Bälle.

Ein Ort für Düsseldorfer Kultur:
Unser Ziel ist es, "Dä Düsseldorfer Salon" zu einer lebendigen Bühne für die lokale Kulturszene zu machen. Die ersten Veranstaltungen werden im Frühjahr 2025 bekannt gegeben – bleiben Sie gespannt auf weitere Neuigkeiten!
 
 
Wofür steht das Theater der Klänge?
 
 
Das Theater der Klänge wird häufig mit der Bauhausbühne in Verbindung gebracht – und das aus gutem Grund: Seit unserer Gründung haben wir uns in fünf aufwändigen Produktionen intensiv mit Neuinterpretationen der historischen Bauhausbühne auseinandergesetzt. Diese Stücke wurden nicht nur vom Publikum und der Kritik gefeiert, sondern auch auf internationalen Tourneen begeistert aufgenommen. Darauf sind wir stolz, denn wir sind das einzige zeitgenössische Künstlerkollektiv, das diesen Aspekt des deutschen Kulturerbes so umfassend auf die Bühne bringt.

Doch das ist nur ein Teil unserer Arbeit: Gerade einmal 17% unserer bisherigen Produktionen widmen sich diesem Thema. Die übrigen 83% unseres Repertoires umfassen eine darstellerische und musikalische Vielfalt: alte Theaterformen vor Oper und Textdrama, Revuen, Tanztheater, intermediale und interaktive Tanzstücke sowie politisches Theater.

Entdecken Sie mehr über uns!

Mit unserer aktuellen Social-Media-Kampagne laden wir Sie ein, uns auf eine Reise durch alle 29 unserer Produktionen zu begleiten. In kurzen Video-Reels geben wir Ihnen audio-visuelle Einblicke und zeigen, wofür das Theater der Klänge steht. Besuchen Sie uns auf Instagram:
 
TdK auf Social Media
 
Online-Galerie: Kunst trifft Tanz und Videokunst
 
 
Unsere Online-Galerie ist Teil des Virtuellen Theaters, kann jedoch auch unabhängig davon besucht werden. Aktuell präsentieren wir die Ausstellung "Mensch und Kunstfigur im Kugeltheater", basierend auf unserem gleichnamigen Stück.

Die ausgestellten Werke stammen vom Videokünstler Yoan Trellu, der aus Skizzen und Zeichnungen von Oskar Schlemmer faszinierende Full-Dome-Projektionen entwickelt hat. Diese wurden im Planetarium Bochum mit großem Erfolg aufgeführt und interaktiv von unseren Tänzern bespielt.
In der Ausstellung zeigen wir einige der besten Screenshots sowie hochwertige Fotografien dieser Bildwelten – arrangiert als stilvolle Kreisbilder, die käuflich sind. Die Werke, auf Alu-Dibond gefertigt, kombinieren Schlemmers Ästhetik mit moderner Videokunst und Tanz auf neue Weise.

Details:
- Preise: Orientierung an Erstlingswerken von Kunstakademie-Absolventen.
- Unterstützung: Jedes verkaufte Bild unterstützt sowohl das Theater der Klänge als auch den Künstler Yoann Trellu. (steurlich absetzbare Spendenquittungen sind ausstellbar)

Jetzt entdecken:
 
Galerie des TdK
 
Die Bretter, die die Stadt bedeuten - Ein Buch zur freien Düsseldorfer Szene
 
 
Das im Mai von Jens Prüss und J.U. Lensing im Droste-Verlag veröffentlichte Buch "Die Bretter, die die Stadt bedeuten" ist eine Hommage an 50 Jahre freie Theater- und Tanzkultur in Düsseldorf. Es basiert auf 40 Interviews mit Künstlern und Künstlkerinnen der Szene und beleuchtet wichtige Themen in Form thematisch gegliederter, oraler Erzählungen.

Das Buch liefert spannende Einblicke in die Entwicklung der freien darstellenden Künste im Nachgang von 1968, genauer seit 1973 – ein ideales Geschenk für alle Kulturinteressierten!

Details:
- Titel: "Die Bretter, die die Stadt bedeuten – 50 Jahre freie darstellende Künste in Düsseldorf".
- Umfang: 335 Seiten.
- Preis: 29,90 € – erhältlich in Buchhandlungen, online oder direkt beim Droste-Verlag.

Bonus:
Zwischen dem 9. Dezember 2024 und 5. Januar 2025 können Sie eine Auswahl der vollständigen Interviews online anhören – ein exklusiver Einblick in die Gedankenwelt der Akteurinnen und Akteure.
Tauchen Sie ein in die Geschichte der freien Theater- und Tanzszene und erleben Sie die Stimmen, die diese Bewegung geprägt haben!
Hier verfügbar: (Link wird ab dem 9. Dezember freigeschaltet).
 
Die Interviews zum Buch
 
Künstlerdokumentarfilme auf NRW-Vision
 
 
Ende 2023 hatten wir die Ehre, die renommierten französischen Künstler Pedro Pauwels (Tänzer und Choreograf) und Jean-Jacques Lemêtre (Theatermusiker) für Tanz- und Musiksprints in unserem Düsseldorfer Probenstudio zu begrüßen. In jeweils 4-tägigen Workshops arbeiteten sie intensiv mit unseren Teams, begleitet von Film- und Sounddesign-Studierenden der FH Dortmund, die das Geschehen dokumentierten.

Neben Aufnahmen der Workshops entstanden auch Interviews mit den Künstlern. Anfang 2023 reiste das studentische Filmteam zudem nach Paris, um die Künstler an ihren Wirkungsstätten zu porträtieren. Diese Zusammenarbeit führte im Sommersemester 2023 zur Entstehung zweier Künstlerdokumentarfilme:

Beide Filme wurden auf zahlreichen Filmfestivals präsentiert, vor allem in Frankreich, und sind ein Beweis für die kraftvolle Verbindung von Kunst, Film und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

"Danse radicale – Der Tänzer und Choreograf Pedro Pauwels"

- Premieren: Uraufgeführt im November 2023 an der FH Dortmund und in der Filmwerkstatt Düsseldorf.

- Erfolge:
- Nominierungen beim "Cine Paris Film Festival" (Award) und dem "Athens International Monthly Art Film Festival" (Honorable Mention).
- Ab 2. Dezember 2024 im TV-Programm von "NRW-Vision" und anschließend in dieser Mediathek abrufbar.

"SunDog – Der Theatermusiker Jean-Jacques Lemêtre"

- Premieren: Ebenfalls im November 2023 in Dortmund und Düsseldorf.

- Erfolge:
- Preise beim "Cine Paris Film Festival" und dem "Hallucinea Film Festival Paris".
- Nominierung beim "Cannes Film Awards Festival".
- Ab 16. Dezember 2024 in der NRW-Vision Mediathek und vom 16. bis 22. Dezember im TV-Programm des Senders.

Nicht verpassen:
Schalten Sie ein oder besuchen Sie die Mediathek von NRW-Vision, um diese wirklich sehenswerten Dokumentarfilme zu erleben. Sie zeigen die Leidenschaft, Kreativität und Lebenswerke zweier außergewöhnlicher Künstler!
 
Die Dokumentarfilme auf nrw-vision
zurück
     
  Ausstellungen & Virtuelles Theater THEATER DER KLÄNGE