HOEReographien


HOEReographien
ein Tanzkonzert

Das Infragestellen der klassischen Abhängigkeit des Tanzes von der Musik ist Ausgangspunkt des Projektes "HOEReographien". ?
Inwiefern können Bewegungen, Bewegungslinien im Raum hörbar werden?
Was, wenn Musik sich aus Bewegung ergibt und was weiter, wenn in diesem Zusammenhang Musiker mit Tänzern interagieren?
Was ferner, wenn der Tänzerkörper auf der Bühne gefilmt und in Echtzeit zur Videoskulptur geformt wird, die wiederum mit dem Menschenkörper auf der Bühne ein bewegtes Ganzes ergibt - realer und virtueller Tanz in Echtzeit???
Wenn Musik aus Tanz-Bewegung entsteht und somit kompositorische Strukturen nicht mehr durch musikalisch kompositorische Arbeit entwickelt, fixiert und interpretiert werden, inwiefern übernimmt dann der Tänzer Kompositionsaufgaben?
Welche Rückwirkungen hat das auf den Tanz???
Wie manifestieren sich musikalische Variations- und Entwicklungsformen visuell, um somit einem aus Bewegung entstandenen, zunächst amorphen Klangresultat wieder nachvollziehbare Form und Struktur zu geben.
Welche Form von Licht- und Videokunst als Zeitform ergibt sich aus diesem interaktiven Miteinander.??
Und: Wie macht man diesen "neuen" Prozess werkimmanent für ein Publikum live nachvollziehbar ?
??In der sensorisch, interaktiven Bühne von "HOEReographien" ist keine Bewegung ohne Klang- und Bildkonsequenz, so dass das Tun eines Darstellers in dieser Bühne zwangsläufig zu Musik und Videobühnenbild führt.
Ein Zyklus aus Einzelstücken (Soli, Duos, Trios, Quartett) in Form von Tanz zu durch den Tanz erzeugte elektronische Musik, Tanz zu zeitlich entwickelter Videoskulptur und Tanz mit Live-Musik in Form strukturierter Improvisationen, sowie Mischformen dieser Konstellationen bildet eine audio-visuelle Gesamtkomposition als "autonome" Bühnenkunst in Anlehnung an den Begriff "Autonome Musik".
HOEReographien ging hervor aus dem Forschungsprojekt "PCI - Performer Computer Interaction", welches durch die FH-Dortmund finanziert wurde und die Entwicklung eines Computer-Instrumentariums ermöglichte mit dem ein komplettes interaktiv gesteuertes intermediales Tanzkonzert machbar wurde. In gewisser Hinsicht ist HOEReographien die Vollendung des Ansatzes, der mit der 1993er Produktion "Figur und Klang im Raum" angegangen wurde.
Der Kamerastudent Nikolai Singer begleitete insbesondere den Forschungsprozess zu PCI in einer Langzeitbeobachtung auf Video und montierte daraus seinen einstündigen 2012er Dokumentarfilm "Perfomers Computer Interaction", der im Rahmen der Ausstellung zu "25 Jahre THEATER DER KLÄNGE" erstmalig zu sehen sein wird.
HOEReographine war ebenfalls Material für den Tanzfilm "Soundness" von Harald Opel (siehe Artikel "Alles bewegt sich" in diesem Buch).
HOEReographien wurde 2009 zunächst fortgesetzt in die kürzere und komprimierte Fassung "HOEReographien SUITE". Diese war Ausgangspunkt für die 2010 entwickelte SUITE intemediale, welche den derzeitigen Stand der Möglichkeiten in der vom THEATER DER KLÄNGE entwickelten Form eines interaktiven, intermedialen Tanztheaters repräsentiert.




zurück
     
  Ausstellungen & Virtuelles Theater THEATER DER KLÄNGE